Müheloses einparken
Anna
Anna
| 30-10-2025
Fahrzeugteam · Fahrzeugteam
Müheloses einparken
Du fährst eine viel befahrene Straße entlang und siehst endlich einen freien Platz zwischen zwei Autos. Dein Herz schlägt schneller - parallel parken. Für viele Fahrer ist dies der nervenaufreibendste Teil des Stadtfahrens.
Die gute Nachricht? Mit den richtigen Schritten und etwas Übung kann das Einparken parallel zu einer einfachen Manöver werden, ohne dass du ins Schwitzen gerätst oder hektisch lenken musst.

Wähle den richtigen Platz

Schritt eins ist das Finden eines Platzes, der tatsächlich zu deinem Auto passt. Suche nach einem Platz, der mindestens anderthalb Mal so lang wie dein Auto ist - mehr Platz ist immer besser, wenn du ihn bekommen kannst. Ein zu kleiner Platz zwingt dich dazu, endlos das Lenkrad hin und her zu drehen und alle hinter dir zu stressen.

Richte dich für den Erfolg ein

Fahre neben das Auto vor dem leeren Platz. Dein hinterer Stoßfänger sollte mit ihrem hinteren Stoßfänger ausgerichtet sein, und zwischen den beiden Autos sollten etwa zwei Fuß Platz sein. Dieser Abstand gibt dir Raum, dein Heck ohne Spiegelklappern einzuschwenken. Stelle sicher, dass deine Räder gerade stehen, bevor du anfängst.

In einem flachen Winkel hereinfahren

Das ist der Teil, der die meisten Menschen einschüchtert, aber es geht darum, es Schritt für Schritt zu machen.
1. Drehe dein Lenkrad ganz zur Bordsteinkante;
2. Beginne langsam rückwärts zu fahren, lass dein Auto schräg in den Platz fahren;
3. Fahre weiter, bis dein Auto einen Winkel von etwa 45 Grad zur Bordsteinkante bildet - dein hinterer Reifen sollte nahe am Bordstein sein, und dein vorderer Stoßfänger sollte gerade den hinteren Stoßfänger des vorderen Autos passiert haben.
Hier langsam zu sein ist entscheidend. Wenn du den Winkel überschreitest, ist es später schwerer zu korrigieren.

Richte dich gerade und fahre ein

Sobald du diesen 45-Grad-Winkel erreicht hast, richte dein Lenkrad gerade aus und fahre weiter rückwärts. Das zieht dein Auto tiefer in den Platz, ohne dass das Vorderteil zu weit schwenkt. Beobachte deine Spiegel sorgfältig, um sicherzugehen, dass du nicht zu nahe am Auto dahinter bist.

Mit einer Drehung beenden

Wenn dein vorderer Stoßfänger das Auto vor dir passiert hat, lenke dein Lenkrad scharf weg von der Bordsteinkante und fahre etwas weiter rückwärts. Das verstaut den vorderen Teil deines Autos ordentlich in den Platz. Halte an, wenn du parallel zur Bordsteinkante und in der Mitte zwischen den beiden Autos bist.

Position feineinstellen

Selbst erfahrene Fahrer landen manchmal zu weit vom Bordstein entfernt oder zu nah an einem Auto. Das ist in Ordnung - fahre einfach langsam nach vorne, während du das Lenkrad leicht zur Bordsteinkante drehst, und setze dann zurück geradeaus. Ein paar kleine Anpassungen können deinen Einparkvorgang perfekt aussehen lassen.
Müheloses einparken

Ruhe bewahren unter Druck

Parallel parken ist hauptsächlich stressig, weil normalerweise Autos hinter dir warten. Der Trick ist, nicht zu hetzen. Konzentriere dich auf deine Spiegel, atme und denke daran, dass die meisten Fahrer schon einmal in der genau gleichen Situation waren. Hetze führt oft zu schrägem Parken oder geschrammten Rädern.

Üben, bis es sich natürlich anfühlt

Finde eine leere Straße oder einen Parkplatz mit viel Platz und stelle Kegel auf, um geparkte Autos zu imitieren. Übe das Ein- und Ausparken wieder und wieder. Je öfter du es wiederholst, desto mehr werden dein Gehirn und deine Hände sich an die Bewegungen erinnern. Bald wirst du in der Lage sein, parallel zu parken, ohne jeden Schritt zu überdenken.

Extra Tipps für den Erfolg

1. Verwende immer deinen Blinker, um anderen Fahrern mitzuteilen, was du vorhast;
2. Stelle beim Üben deine Spiegel leicht nach unten ein, damit du den Bordstein besser sehen kannst;
3. Hab keine Angst, herauszufahren und neu anzufangen, wenn dein Winkel falsch erscheint - das ist besser als die Felgen zu beschädigen;
4. Wenn du auf einem Hügel parkst, drehe deine Räder nach der Fertigstellung zur Bordsteinkante und setze die Handbremse.
Parallel parken geht nicht darum, jemanden zu beeindrucken - es geht darum, dein Auto sicher in einem engen Raum zu platzieren. Wenn du es in Schritte aufteilst, ruhig bleibst und dir Zeit zum Üben gibst, wird es zur Gewohnheit. Das nächste Mal, wenn du diesen perfekten Platz in der Innenstadt entdeckst, wirst du vielleicht sogar ein wenig aufgeregt sein, um dein neues Geschick zu zeigen.