Energie-umstellung
Anna
Anna
| 27-10-2025
Wissenschaftsteam · Wissenschaftsteam
Energie-umstellung
Lassen Sie uns ehrlich sein - die Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050 klingt inspirierend, aber erkennen wir, wie weit wir noch gehen müssen? Derzeit hat die Welt nur etwa 10% des erforderlichen Fortschritts erreicht.
Angesichts der Tatsache, dass über 85% der weltweiten CO₂-Emissionen aus der Energieerzeugung und -nutzung stammen, können wir verstehen, warum diese Herausforderung so riesig ist.
Es geht nicht nur darum, neue Geräte zu erfinden - es geht darum, das gesamte physische System umzugestalten, das unser Leben antreibt. Wenn es uns gelingt, werden wir eine stabile, nachhaltige Energiezukunft schaffen. Wenn nicht... nun, die Konsequenzen sind ernst.
Die globale Energiewende betrifft einige miteinander verbundene Bereiche: strom, Verkehr, Industrie, Gebäude, Rohstoffe, Wasserstoff und andere Energieträger sowie Kohlenstoff- und Energieminderung.
Der Stromsektor muss zunächst seine eigenen Emissionen reduzieren und dann emissionsarmen Strom für Verkehr, Industrie und Gebäude bereitstellen. All diese Sektoren werden auf neue Brennstoffe wie Wasserstoff, fortschrittliche Materialien und Technologien zur Kohlenstoffreduzierung angewiesen sein, um sich vollständig zu transformieren.
Laut McKinseys globaler Forschung befinden wir uns noch in einem frühen Stadium. Ja, wir haben große Fortschritte bei Elektrofahrzeugen, Wind- und Solarenergie gemacht, aber emissionsarmer Wasserstoff und Kohlenstoffabscheidung machen kaum 1% des erforderlichen Maßstabs aus. Um das Ziel Netto-Null 2050 zu erreichen, müssen wir 25 Schlüsselhindernisse in diesen sieben Bereichen überwinden, die sowohl Technologie als auch Infrastruktur vorantreiben.
Energie-umstellung
McKinsey gliedert diese 25 Herausforderungen in drei Ebenen:
1. Einsteiger-Herausforderungen - die Technologie funktioniert bereits gut genug; wir brauchen nur eine breitere Anwendung.
Beispiel: verbesserung der Reichweite von Elektrofahrzeugen.
2. Mittelstufen-Herausforderungen - die Technologie existiert, aber das Hochfahren erfordert massive Infrastruktur und Investitionen.
Beispiel: aufbau von globalen Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge.
3. Fortgeschrittene Herausforderungen - große technologische Lücken bestehen weiterhin, und der Übergang beginnt gerade erst.
Beispiel: dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs oder der Zementproduktion.
Um Netto-Null zu erreichen, müssen wir etwa die Hälfte der energiebezogenen CO₂-Emissionen reduzieren, was bedeutet, dass wir fortgeschrittene Herausforderungen direkt angehen müssen.
Diese sind die schwierigsten - sie beinhalten die größten technischen und physischen Barrieren und machen 40% bis 60% der aktuellen Emissionen aus. Elektrizität und Industrie zusammen machen etwa 80% dieser Kategorie mit hoher Schwierigkeit aus. Ohne sie zu lösen, bleibt Netto-Null unerreichbar.