Wachse

· Essens-Team
Wir alle kennen das Problem - ein überfüllter Kühlschrank, Gemüse das welk wird bevor wir es verwenden, und Reste, die es nicht einmal bis zum nächsten Tag schaffen.
Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem, nicht nur für die Umwelt, sondern auch für unsere Geldbörsen.
Wusstest du, dass fast ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel jedes Jahr verschwendet wird? Das sind Milliarden Pfund an weggeworfenen Lebensmitteln, während Millionen von Menschen Hunger leiden.
Lebensmittelverschwendung zu reduzieren kann Geld sparen, der Umwelt helfen und zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem beitragen.
Also, wie können wir einen Unterschied machen? Lassen Sie uns einige praktische Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung durchgehen.
Verstehen der Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung hat ernste Konsequenzen sowohl für die Umwelt als auch für die Wirtschaft. Wenn Lebensmittel weggeworfen werden, wird nicht nur das Produkt selbst verschwendet. Denke an die Ressourcen, die für das Wachsen, Transportieren und Lagern dieser Lebensmittel benötigt wurden.
Wasser, Energie und Arbeitskraft - alles wird ebenfalls verschwendet. Und wenn Lebensmittel auf einer Mülldeponie landen, zersetzen sie sich und produzieren Methan, ein starkes Treibhausgas, das zum Klimawandel beiträgt. Lebensmittelverschwendung zu reduzieren ist nicht nur ein Akt der Freundlichkeit gegenüber der Umwelt - es ist auch ein kluger Weg, Geld zu sparen.
Laut Forschung verschwendet der durchschnittliche Haushalt jedes Jahr etwa 1500 US-Dollar an Lebensmitteln.
Also, je mehr wir unsere Lebensmittelverschwendung reduzieren, desto mehr sparen wir langfristig.
Kluges Einkaufen: Kaufen Sie, was Sie brauchen
Einer der einfachsten Wege, Lebensmittelverschwendung zu verhindern, besteht darin, klügere Einkaufsentscheidungen zu treffen.
Bevor du zum Lebensmittelgeschäft gehst, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um deine Mahlzeiten für die Woche zu planen.
Erstelle eine Einkaufsliste basierend auf dem, was du bereits in deinem Kühlschrank und Vorratsschrank hast, um Impulskäufe zu vermeiden.
• Mahlzeitenplanung:
Wenn du deine Mahlzeiten planst, kaufst du weniger wahrscheinlich Dinge, die du nicht brauchst. Zum Beispiel, wenn du einen Pasta-Abend planst, wirst du nur die Zutaten für diese Mahlzeit kaufen, anstatt zusätzliche Gemüse zu bevorraten, die du nicht rechtzeitig verbrauchst.
• Halte dich an die Liste:
Es ist einfach, zusätzliche Artikel in den Einkaufswagen zu werfen, aber diese ungeplanten Einkäufe landen oft im Müll. Halte dich an deine Einkaufsliste und kaufe nicht mehr, als du realistisch vor dem Verderben verbrauchen kannst.
• Kluges Großeinkauf:
Großeinkäufe können Geld sparen, aber es ist wichtig, nur das zu kaufen, was du tatsächlich verwenden wirst. Es ist eine Verschwendung, wenn du große Mengen an Getreide, Nüssen oder anderen verderblichen Lebensmitteln kaufst, nur um sie in deinem Vorratsschrank verstauben zu lassen.
Richtige Lagerung: Halte Lebensmittel länger frisch
Wie du deine Lebensmittel lagerst, kann einen großen Unterschied in ihrer Haltbarkeit machen.
Falsche Lagerung kann dazu führen, dass Lebensmittel schneller verderben und somit zu mehr Abfällen führen.
Hier sind einige Tipps, um deine Lebensmittel frisch zu halten:
• Organisiere deinen Kühlschrank:
Halte ältere Artikel vorne und neuere Artikel hinten. Diese einfache Technik stellt sicher, dass du die älteren Artikel zuerst verbrauchst, bevor sie verderben.
• Wisse, welche Lebensmittel wohin gehören:
Einige Obst- und Gemüsesorten halten länger im Kühlschrank, während andere auf der Küchentheke bleiben sollen. Zum Beispiel sollten Äpfel, Beeren und Blattgemüse im Kühlschrank aufbewahrt werden, während Bananen, Tomaten und Kartoffeln besser bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
• Verwende die Gemüseschubladen klug:
Die meisten Kühlschränke haben separate Schubladen für Obst und Gemüse. Verwende sie, um die Frische zu verlängern. Stelle sicher, dass das Lagergut trocken ist - überschüssige Feuchtigkeit kann die Verderblichkeit beschleunigen.
Kreative Lösungen für Reste
Reste müssen nicht langweilig sein. Tatsächlich können sie in etwas Aufregendes und Neues verwandelt werden.
Anstatt das gestrige Abendessen wegzuwerfen, probiere diese Ideen aus:
1. Reste verwerten:
Verwandle übrig gebliebenes Brathähnchen in Hühnersalat oder verwende überschüssigen Reis für ein Pfannengericht. Restliches Gemüse kann zu Suppen oder Aufläufen hinzugefügt werden.
2. Einfrieren für später:
Wenn du viele Reste hast, lass sie nicht im Kühlschrank liegen und verderben. Friere sie in einzelnen Portionen ein, um später zu essen. Suppen, Eintöpfe und Saucen lassen sich besonders gut einfrieren.
3. Kreativität mit Resten:
Gemüseschalen, Obstkerne und sogar altes Brot können verwendet werden, um etwas Neues zu schaffen. Verwende Gemüsereste, um hausgemachte Brühe herzustellen, oder verwandle altes Brot in Croutons.
Kompostierung: Eine nachhaltige Lösung
Kompostierung ist eine ausgezeichnete Methode zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen, die sich nicht vermeiden lassen. Anstatt Abfälle in den Müll zu werfen, kompostiere sie, um nährstoffreichen Boden für den Gartenbau zu schaffen. Kompostierung funktioniert, indem organische Abfälle abgebaut werden, sie in Humus umgewandelt werden, der zur Bodenverbesserung verwendet werden kann, was eine großartige Möglichkeit ist, der Erde etwas zurückzugeben.
• Starte einfach:
Du brauchst keinen riesigen Kompostbehälter, um anzufangen. Ein kleiner Behälter in deiner Küche kann für die Sammlung von Abfällen wie Kaffeesatz, Gemüseschalen und Eierschalen verwendet werden. Sobald er voll ist, übertrage ihn in einen Außenkompostbehälter;
• Kompostierbare Artikel:
Die meisten Obst- und Gemüseschalen, Kaffeesatz, Eierschalen und sogar einige Papierprodukte (wie Servietten) können kompostiert werden. Vermeide es, Fleisch, Milchprodukte und Öle zu kompostieren, da sie Ungeziefer anziehen können.
Die Vorteile: Geld und Ressourcen sparen
Indem du diese Praktiken übernimmst, rettest du nicht nur Lebensmittel - du sparst Geld, Wasser und Energie.
Jedes Mal, wenn du verhinderst, dass Lebensmittel verschwendet werden, hast du einen positiven Einfluss auf dein Budget und die Umwelt.
Mit jeder kleinen Änderung, angefangen bei der Mahlzeitenplanung bis hin zur Kompostierung, kannst du einen großen Unterschied machen. Zum Beispiel kann eine vierköpfige Familie durch die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in der Küche jährlich über 1500 US-Dollar sparen.
Nicht zu vergessen, dass du dabei hilfst, die Ressourcen, die für die Lebensmittelproduktion benötigt werden, zu schonen und Treibhausgasemissionen, die mit Abfällen verbunden sind, zu reduzieren.
Abschließende Gedanken: Kleine Schritte, große Veränderungen
Der Schlüssel zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung liegt darin, kleine, kontinuierliche Veränderungen vorzunehmen. Fang damit an, auf deine Einkaufsgewohnheiten, richtige Lagerung und kreative Nutzung von Resten zu achten.
Wenn du diese Gewohnheiten aufbaust, werden sie zur Selbstverständlichkeit und der Einfluss auf deine Geldbörse und den Planeten wird unbestreitbar sein.
Also, das nächste Mal, wenn du kurz davor bist, etwas in den Müll zu werfen, frage dich: „kann ich das anderweitig verwenden?“ Mit etwas Nachdenken und Aufwand wirst du feststellen, dass die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu einem einfachen und lohnenden Teil deines Alltags werden kann.