Auto schützen
Niko
Niko
| 11-10-2025
Fahrzeugteam · Fahrzeugteam
Auto schützen
Haben Sie schon einmal Ihr Auto monatelang geparkt und sind dann zurückgekehrt, nur um festzustellen, dass es schwer anspringt, die Reifen platt sind oder der Innenraum muffig riecht?
Lange Stillstandzeiten können einem Fahrzeug zusetzen, selbst wenn es nur ruhig in der Garage steht. Mit etwas Planung können Sie Ihr Auto schützen und teure Reparaturen vermeiden, wenn es wieder Zeit zum Fahren ist.

Den richtigen Stellplatz wählen

Wo Sie Ihr Auto abstellen, ist entscheidend. Idealerweise wählen Sie einen trockenen, überdachten Platz, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Sonnenlicht kann den Lack verblassen lassen und Kunststoffe beschädigen, während Feuchtigkeit Rost und Schimmel fördert.
Wenn keine Garage verfügbar ist, ziehen Sie eine hochwertige Autoplane in Betracht. Achten Sie darauf, dass sie atmungsaktiv ist, um Kondensation unter dem Stoff zu vermeiden.
Das Abdecken von Spiegeln und anderen hervorstehenden Teilen kann helfen, Kratzer und Dellen während der Langzeitlagerung zu verhindern.

Motor und Flüssigkeiten vorbereiten

Ein Auto, das stillsteht, kann Probleme mit Kraftstoff, Öl und anderen Flüssigkeiten entwickeln.
Befolgen Sie diese Schritte:
Tank füllen – ein voller Tank reduziert Kondensation und hält den Kraftstoff länger frisch. Fügen Sie einen Kraftstoffstabilisator hinzu, wenn das Auto mehrere Monate stillstehen wird.
Öl wechseln – frisches Öl verhindert, dass sich Ablagerungen im Motor setzen und Korrosion verursachen. Wenn möglich, starten Sie das Auto alle paar Wochen kurz, um das Öl zu zirkulieren.
Kühlmittel und Bremsflüssigkeit prüfen – Stellen Sie sicher, dass die Füllstände ausreichend sind, und wechseln Sie überfällige Flüssigkeiten aus. Stehende Flüssigkeiten können mit der Zeit ihre Wirksamkeit verlieren.

Batterie schützen

Batterien entladen sich, wenn sie nicht genutzt werden. Langzeitlagerung kann dazu führen, dass Ihr Auto tot bleibt, wenn Sie es wieder starten möchten. Optionen sind:
Batterie abklemmen – verhindert langsame Entladung und verlängert die Lebensdauer.
Battery Tender verwenden – hält die Batterie geladen, ohne sie zu überladen.
Selbst eine kleine Routine zur Batteriepflege kann spätere Startprobleme verhindern.

Reifen und Fahrwerk pflegen

Langes Stehen an einem Ort kann Reifen verformen oder Flachstellen verursachen. So verhindern Sie das:
Reifen richtig aufpumpen – Prüfen Sie den vom Hersteller empfohlenen Druck und ziehen Sie in Erwägung, leicht höher zu pumpen, um langsamen Luftverlust auszugleichen.
Auto schützen
Auto gelegentlich bewegen – Rollen Sie das Fahrzeug alle paar Wochen ein paar Meter, um das Gewicht zu verteilen und die Fahrwerkskomponenten flexibel zu halten.
Fahrzeug abstützen– Bei sehr langer Lagerung kann es sinnvoll sein, Wagenheberständer zu verwenden, um das Gewicht komplett von den Reifen zu nehmen.

Innen- und Außenschutz

Langzeitgeparkte Autos können unter Gerüchen im Innenraum und Sonnenschäden leiden. Beachten Sie diese
Tipps:
Gründlich reinigen– außen waschen und wachsen, Innenraum saugen und Oberflächen abwischen.
Feuchtigkeitsabsorber verwenden– silikagel-Päckchen oder Luftentfeuchter helfen, Schimmel zu verhindern.
Sitze und Armaturen abdecken– sonnenschutz oder Stoffbezüge schützen Oberflächen vor UV-Fading, falls etwas Licht in den Lagerbereich gelangt.

Für einen reibungslosen Neustart planen

Bevor Sie nach Monaten der Inaktivität wieder auf die Straße gehen:
Alles prüfen– Reifendruck, Flüssigkeitsstände und sichtbare Lecks kontrollieren.
Langsam starten– Den Motor einige Minuten laufen lassen, damit Öl zirkuliert und Flüssigkeiten auf Betriebstemperatur kommen.
Vorsichtig Probefahren – Beginnen Sie mit kurzen Fahrten, um sicherzustellen, dass Bremsen, Lenkung und Fahrwerk richtig reagieren.
Diese Schritte reduzieren unangenehme Überraschungen und verhindern Schäden, die entstehen könnten, wenn das Auto sofort nach der Lagerung stark beansprucht wird.

Ein persönliches Fazit

Ein Auto monatelang zu lagern, muss nicht stressig sein. Ein wenig Vorbereitung wirkt Wunder – der Schutz von Motor, Reifen und Innenraum hält das Fahrzeug in bestem Zustand. Wenn es wieder Zeit zum Fahren ist, finden Sie es startklar vor, genau wie Sie es verlassen haben.
Vorauszuplanen für die Langzeitlagerung bedeutet nicht nur Wartung, sondern auch Sicherheit – das Wissen, dass Ihr Auto jederzeit bereit ist, sobald Sie es sind.