Null-Abfall-Küche

· Essens-Team
Wussten Sie, dass rund ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel verschwendet wird? Das ist nicht nur schlechte Nachrichten für die Umwelt - es ist auch eine Verschwendung von Geld, Energie und Zeit.
Aber die gute Nachricht ist, dass es einfach ist, einen Unterschied zu machen, direkt in Ihrer eigenen Küche. Kochen ohne Abfall geht nicht darum, perfekt zu sein.
Es geht darum, nachdenklich und absichtlich mit den Lebensmitteln umzugehen, die wir kaufen, zubereiten und konsumieren. Selbst kleine Veränderungen in der Art, wie wir Lebensmittel handhaben, können sich im Laufe der Zeit zu einem großen Umwelteinfluss summieren.
Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) ist die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung einer der wichtigsten Wege, auf denen Einzelpersonen dem Klimawandel entgegenwirken können. Wenn wir Lebensmittel wegwerfen, verschwenden wir auch das Wasser, das Land und die Arbeitskraft, die für ihre Produktion verwendet wurden. Eine Küche ohne Abfall hilft, diese verborgenen Verluste zu reduzieren - und spart gleichzeitig Geld.
Beginnen sie mit klügerem einkaufen
Jede Küche ohne Abfall beginnt, noch bevor Sie eine Pfanne in die Hand nehmen. Es beginnt im Lebensmittelgeschäft. Der Schlüssel ist, nur das zu kaufen, was Sie brauchen, und Ihre Mahlzeiten im Voraus zu planen. Bevor Sie losgehen, erstellen Sie eine Einkaufsliste basierend auf Ihrem wöchentlichen Speiseplan. Überprüfen Sie schnell Ihren Kühlschrank und Vorratsschrank, um zu vermeiden, dass Sie doppelte Artikel kaufen, die Sie bereits haben.
Wählen Sie lose Ware anstelle von vorverpackten Obst und Gemüse, wann immer möglich. Bringen Sie Ihre eigenen wiederverwendbaren Taschen und Behälter mit, um überflüssige Verpackungen zu reduzieren. Das Einkaufen in größeren Mengen ist auch eine clevere Möglichkeit, Abfall zu minimieren und Geld zu sparen, insbesondere bei Produkten wie Getreide, Nüssen und Gewürzen.
Lebensmittel richtig lagern
Falsche Lagerung ist einer der Hauptgründe dafür, dass Lebensmittel verderben, bevor wir sie verwenden. Durch das Erlernen, wie man Lebensmittel richtig lagert, können Sie deren Haltbarkeit verlängern und unnötige Abfälle vermeiden.
Zum Beispiel:
Halten Sie Kräuter wie Blumen in einem Glas Wasser, wickeln Sie Blattgemüse in ein feuchtes Tuch und lagern Sie Zwiebeln und Kartoffeln getrennt, um ein zu schnelles Verderben zu vermeiden.
Beschriften Sie Reste und vorbereitete Zutaten mit dem Datum, an dem sie hergestellt oder geöffnet wurden, und stellen Sie ältere Artikel vorne in den Kühlschrank oder Vorratsschrank, damit sie zuerst verwendet werden. Transparente Aufbewahrungsbehälter helfen Ihnen auch dabei zu sehen, was verfügbar ist, und reduzieren die Wahrscheinlichkeit, dass vergessene Lebensmittel im Müll landen.
Nutzen sie jedes teil der zutat
Eine der kraftvollsten Gewohnheiten ohne Abfall besteht darin, jedes Teil Ihrer Zutaten zu verwenden. Karottengrün, Brokkolistiele, Kräuterstiele und Zitrusfruchtschalen haben alle überraschende kulinarische Verwendungen. Zum Beispiel: Karottengrün kann zu Pesto verarbeitet werden, Zitrusfruchtschalen können abgerieben oder kandiert werden, und Brokkolistiele können für Pfannengerichte oder Salate gehobelt werden.
Gemüseabfälle, Knochen und Kräuterreste können im Gefrierschrank aufbewahrt und zur Herstellung von hausgemachter Brühe verwendet werden. Dies reduziert nicht nur den Abfall, sondern verleiht auch Ihren Suppen, Getreideprodukten und Saucen einen reichen Geschmack. Überraschenderweise können Bananenschalen und Apfelkerne in Smoothies, Tees oder sogar hausgemachtem Essig verwendet werden.
Kreativ sein mit Resten
Reste müssen nicht langweilig sein. Tatsächlich bieten sie eine großartige Gelegenheit, kreativ in der Küche zu sein. Übrig gebliebenes geröstetes Gemüse kann zu Suppe oder Frittatas gemacht werden. Überschüssiger Reis kann zu gebratenem Reis oder Milchreis werden. Altbackenes Brot kann in Croutons, Semmelbrösel oder French Toast verwandelt werden.
Ein hilfreiches Prinzip ist es, ein spezielles Regal mit der Aufschrift "Zuerst essen" in Ihrem Kühlschrank zu haben, wo Sie Zutaten oder Mahlzeiten platzieren, die bald verwendet werden müssen. Dieses einfache System erleichtert es, den Überblick darüber zu behalten, was kurz vor dem Verfall steht, und bietet tägliche Inspiration für schnelle Mahlzeiten.
Kompostierung: ein kluger letzter schritt
Egal wie vorsichtig wir sind, es wird immer etwas Lebensmittelabfall geben - wie Eierschalen, Kaffeesatz oder Avocadoschalen. Das Kompostieren ist der umweltfreundliche Weg, diese Abfälle an die Natur zurückzugeben, anstatt sie auf die Mülldeponie zu schicken. Heimkompostbehälter gibt es in allen Größen, einschließlich optionen für kleine Küchen, die drinnen verwendet werden können.
Laut der Umweltschutzbehörde (EPA) reduziert das Kompostieren nicht nur die Verwendung von Deponien, sondern verbessert auch die Bodengesundheit und verringert die Treibhausgasemissionen. Wenn Sie keinen Platz zur Kompostierung zu Hause haben, bieten viele Gemeinden örtliche Sammelstellen oder Abholservices für Kompost an.
Umdenken bei verpackungen und einwegartikeln
Die Verschwendung in der Küche endet nicht bei Lebensmitteln. Plastikfolie, Einwegbehälter und Verpackungen tragen auch zum Problem bei. Ein Schritt hin zu einer Küche ohne Abfall besteht darin, in wiederverwendbare Alternativen zu investieren. Bienenwachstücher, Silikonabdeckungen und Glasbehälter sind langlebig, praktisch und umweltfreundlicher.
Vermeiden Sie den Kauf von einzeln verpackten Snacks oder Zutaten, wenn Sie sie in größeren Mengen kaufen können. Wählen Sie Produkte mit möglichst wenig oder recycelbarer Verpackung. Viele Geschäfte bieten inzwischen Nachfüllstationen für Lebensmittel und Reinigungsprodukte an, um die Verpackungsabfälle noch weiter zu reduzieren.
Mahlzeiten zielgerichtet vorbereiten
Die Mahlzeiten vorzubereiten hilft, Abfall zu vermeiden, indem es einfacher wird, Zutaten effizient zu verwenden. Wenn Sie Mahlzeiten oder Zutaten in Chargen vorbereiten, können Sie um das herum planen, was Sie bereits haben, und vergessene Reste reduzieren. Das Kochen in Chargen spart auch Zeit in stressigen Wochen.
Versuchen Sie, Gemüse, Getreide oder Proteine im Voraus vorzubereiten und getrennt aufzubewahren. Sie können die Bestandteile über die Woche hinweg beliebig kombinieren und frische Mahlzeiten ohne Wiederholungen zubereiten. Diese Methode reduziert den Abfall und hält Ihren Speiseplan spannend.
Die ganze familie einbeziehen und lehren
Eine Küche ohne Abfall funktioniert am besten, wenn alle Haushaltsmitglieder beteiligt sind. Kindern und anderen Familienmitgliedern beizubringen, wie man Lebensmittelverschwendung reduziert, macht es zu einem gemeinsamen Ziel. Sie können es spaßig gestalten, indem Sie Kinder in die Mahlzeitenplanung einbeziehen, sie beim Kochen helfen lassen oder die Reste-Mahlzeiten in kreative Herausforderungen verwandeln.
Diskutieren Sie Lebensmittelverfallsdaten, richtige Lagerung und Portionskontrolle. Dies sind Fähigkeiten fürs Leben, die jedem helfen, bewusstere Konsumenten zu werden und eine gesündere Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln.
Fortschritt verfolgen und erfolge feiern
Die Reduzierung von Küchenabfällen geht nicht darum, perfekt zu sein - es geht darum, stetige Verbesserungen zu machen. Behalten Sie Ihre Bemühungen im Auge und feiern Sie kleine Erfolge. Vielleicht haben Sie in diesem Monat Ihren Lebensmittelabfall um die Hälfte reduziert oder drei neue Möglichkeiten ausprobiert, Reste zu verwerten. Diese Veränderungen verdienen Anerkennung.
Sie können auch ein einfaches Lebensmittelabfall-Tagebuch führen, um herauszufinden, woher der meiste Ihrer Abfälle stammt und um Muster zur Verbesserung zu finden. Die Reflexion über den Fortschritt hilft Ihnen, motiviert zu bleiben und Ihre Ziele ohne Abfall machbarer zu machen.
Eine mahlzeit nach der anderen
Eine Küche ohne Abfall erfordert keine komplette Umstellung des Lebensstils. Beginnen Sie mit einer kleinen Veränderung - wie dem Einfrieren Ihrer Gemüseabfälle für Brühe oder dem Wechseln zu wiederverwendbaren Produktbeuteln. Jeder achtsame Schritt hilft dabei, den Planeten zu schützen, Ihr Budget zu unterstützen und ein nachhaltigeres Zuhause aufzubauen.
Schlussfolgerung
Eine Küche ohne Abfall zu schaffen, geht nicht um Perfektion - es geht um Absicht, Kreativität und kleine tägliche Handlungen, die sich summieren. Durch klügere Planung, richtige Lagerung von Lebensmitteln, die Verwendung jeder Zutat und die Einbeziehung der ganzen Familie können wir die Lebensmittelverschwendung erheblich reduzieren. Jeder Schritt, den wir unternehmen, schützt die Umwelt, spart Geld und macht unsere Mahlzeiten sinnvoller. Beginnen Sie klein, bleiben Sie konsequent und genießen Sie die Zufriedenheit einer Küche, die sowohl Menschen als auch den Planeten nährt.