Musiktherapie

· Fototeam
Du kennst diesen Moment, wenn dein Lieblingslied läuft und plötzlich fühlt sich die Last auf deiner Brust ein wenig leichter an?
Es ist nicht nur Einbildung - Musik kann tatsächlich deine Stimmung auf kraftvolle Weise verändern.
Therapeuten und Forscher beweisen zunehmend, was viele von uns bereits spüren: klang ist nicht nur Unterhaltung, sondern auch Medizin.
Das Gehirn und Musik
Wenn du Musik hörst, leuchtet dein Gehirn auf wie eine Stadt bei Nacht. Bereiche, die für Erinnerungen, Emotionen und sogar Bewegungen verantwortlich sind, fangen alle an zusammen zu arbeiten. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Musik die Freisetzung von Dopamin auslöst, dem "Wohlfühl"-Neurotransmitter, ähnlich wie der Rausch, den du durch Schokolade oder Lachen bekommst.
Gleichzeitig kann es den Cortisolspiegel, das Stresshormon, senken und deinem Körper helfen zu entspannen. Deshalb kann das richtige Lied dich schweben lassen, während ein anderes Tränen hervorrufen kann, von denen du nicht wusstest, dass du sie brauchst um zu weinen. Musik ist nicht nur Hintergrundgeräusch, sondern auch eine direkte Verbindung zu unserer emotionalen Verdrahtung.
Wie Musiktherapie funktioniert
Musiktherapie geht nicht darum, eine Playlist zu verschreiben. Es ist eine strukturierte Praxis, die von ausgebildeten Therapeuten verwendet wird, die den Klang an spezifische Bedürfnisse anpassen.
Es gibt verschiedene Ansätze:
1. Aktives Musizieren -
Patienten singen, spielen Instrumente oder improvisieren neben einem Therapeuten. Es geht nicht um Können, sondern um Ausdruck. Selbst das Trommeln auf einer Trommel kann aufgestaute Emotionen freisetzen.
2. Rezeptive Zuhöraktivität -
Therapeuten führen Klienten durch kuratierte Playlists, die darauf abzielen, Entspannung, Motivation oder Reflexion zu fördern. Zum Beispiel werden langsame, repetitive Rhythmen oft verwendet, um Angstzustände zu beruhigen.
3. Rhythmische Synchronisierung -
Unsere Körper synchronisieren sich natürlich mit Rhythmen. Therapeuten verwenden gleichmäßige Schläge, um die Atmung, den Herzschlag und die Bewegung zu regulieren. Dies ist besonders wirksam...