Zukunft der Mobilität
Nicolas
Nicolas
| 27-05-2025
Fahrzeugteam · Fahrzeugteam
Zukunft der Mobilität
Die Geschichte des Transports ist voller großer Ideen, von denen einige die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, verändert haben.
Die Autos der Zukunft werden ganz anders aussehen. Sie werden von neuen Technologien angetrieben und neuen Designs folgen. Vier große Trends zeichnen sich ab.

1. Elektrifizierung: Nachhaltigkeit

Der Markt für Elektrofahrzeuge ist rasant gewachsen. Zwischen 2016 und 2018 hat sich der globale Markt für Elektrofahrzeuge verdoppelt. Experten sagen voraus, dass dieser Markt bis 2030 um mehr als das Zehnfache wachsen wird.
Volkswagen, der weltweit größte Automobilhersteller, plant ab 2025 jährlich eine Million Elektrofahrzeuge zu produzieren. Dieser Übergang zu Elektrofahrzeugen bedeutet, dass Zulieferer sichere, effiziente und bezahlbare Batteriesysteme bereitstellen müssen.

2. Digitalisierung: Autos als Datenzentrale

Autos werden zu rollenden Datenzentralen. Moderne Autos erzeugen einen ständigen Datenstrom, wobei die nächste Generation von halbautonomen Fahrzeugen in der Lage ist, bis zu 19 Terabyte Daten pro Stunde zu produzieren. Mit immer mehr Sensoren und hochauflösenden Kameras nimmt der Datenstrom stetig zu.
Hersteller und Zulieferer entwickeln neue Möglichkeiten, um diesen massiven Datenzufluss zu bewältigen, wie innovative Übertragungs- und Serverkonzepte für Autos.
Zukunft der Mobilität

3. Sharing-Modelle auf dem Vormarsch

Die Sharing Economy hinterlässt ihre Spuren im Transportwesen. Das Mieten von Fahrzeugen wird eine attraktive Alternative zu den hohen Kosten für den Kauf und die Wartung eines Autos. Dank GPS, Smartphones und E-Commerce wird die Fahrzeugvermietung immer flexibler und bequemer.
Im Jahr 2019 haben in Deutschland fast 2,5 Millionen Carsharing-Nutzer rund 20.200 Fahrzeuge gemeinsam genutzt, was praktisch 124 Personen bedeutet, die gemeinsam ein Auto fahren.

4. Selbstfahrende Autos: Ein Blick in die Zukunft

Wenn Sie Roboter hinterm Steuer sehen möchten, ist Kalifornien der richtige Ort. Derzeit testen etwa 64 Unternehmen selbstfahrende Autos auf den Straßen, und allein im Jahr 2019 legten diese Fahrzeuge 4,6 Millionen Kilometer zurück. Obwohl Fahrerassistenzsysteme immer mehr Fahraufgaben übernehmen, stehen vollständig autonome Fahrzeuge noch vor technischen und regulatorischen Herausforderungen, bevor sie verkauft werden können.
Die Technologie für selbstfahrende Fahrzeuge ist besonders vielversprechend für Busse, Taxis und die Logistikbranche, die mit erheblichen Personalkosten zu kämpfen hat. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Frachttransporten und einem Mangel an jungen Arbeitskräften könnten selbstfahrende LKW eine wertvolle Investition darstellen.
In den kommenden zehn Jahren können die Menschen erwarten, dass die Automobilindustrie große Fortschritte macht und eine neue Ära des Transports im Vergleich zu den letzten fünfzig Jahren einläutet. Spannende Veränderungen in Elektrifizierung, Digitalisierung, Sharing-Modellen und selbstfahrender Technologie werden die Art und Weise, wie Menschen sich von einem Ort zum anderen bewegen, neu definieren.