Autowäsche-Routine

· Fahrzeugteam
Viele Autofahrer schätzen zunehmend die Sauberkeit ihrer Fahrzeuge und widmen regelmäßig Zeit der Reinigung ihrer Autos.
Während es wichtig ist, sein Auto sauber und glänzend zu halten, kann übermäßiges Autowaschen der Lackierung des Fahrzeugs schaden.
Die Frage lautet also: Wie oft sollte man sein Auto waschen, um das richtige Gleichgewicht zwischen Sauberkeit und Lackkonservierung zu finden?
Einige Autofahrer sind außergewöhnlich gewissenhaft in ihren Autopflegeroutinen und waschen ihre Fahrzeuge einmal pro Woche oder sogar noch häufiger. Sie wischen oberflächlichen Staub prompt mit einem Handtuch weg. Jedoch kann häufiges Autowaschen zu Schäden an der Lackoberfläche führen, die im Laufe der Zeit zu kleinen Kratzern und anderen Mängeln führen.
Die Nachteile des häufigen Autowaschens sind bemerkenswert. Erstens beschleunigt es die Oxidation der Lackoberfläche. Während des Autowaschens verwenden viele Reiniger möglicherweise unbeabsichtigt Materialien, die abrasive Partikel enthalten, die im Laufe der Zeit zu Oberflächenunregelmäßigkeiten und beschleunigtem Verschleiß führen. Darüber hinaus verwenden viele Autowaschanlagen minderwertige Reinigungsmittel mit einem hohen alkalischen Gehalt. Häufige Exposition gegenüber solchen Reinigungsmitteln kann dazu führen, dass der weiße Lack vergilbt und die Gesamtästhetik des Autos beeinträchtigt.

Der zweite Nachteil des häufigen Autowaschens sind die Auswirkungen auf Ihr Portemonnaie, da die kumulativen Kosten für häufige Autowartung erheblich sein können. Allerdings können auch negative Folgen entstehen, wenn man das Autowaschen über einen längeren Zeitraum vernachlässigt. Die Ansammlung von Schmutz auf der Oberfläche des Autos kann insbesondere in Regionen mit saurem Regen zu Problemen führen, wo Lackkorrosion und Vergilbung auftreten können. Selbst in trockenen Regionen mit seltenem Regen kann sich Sand und Staub an der Lackoberfläche ablagern und diese verkratzen.
Ein weiteres Problem bei der Vernachlässigung des Autowaschens ist, dass die Schutzschicht auf dem Lack verloren geht. Im Laufe der Zeit kann dies den Lack anfällig für Beschädigungen machen. Darüber hinaus kann ein unregelmäßiges Autowaschen die Gummidichtungen beeinträchtigen, die mit der Zeit ihre Dichtfunktion verlieren können.
Was also ist der richtige Autowaschzyklus? Idealerweise sollten Autofahrer versuchen, ihre Autos alle zwei Wochen zu waschen. Wenn das Wetter besonders regnerisch ist, kann eine einfache Spülung mit Wasser ausreichen, um oberflächlichen Schlamm zu entfernen, ohne dass Reinigungsmittel benötigt werden. Sobald der Regen aufgehört hat, kann eine gründliche Autowäsche durchgeführt werden.
Andererseits, während langer Perioden sonnigen Wetters, wenn es keinen Regen gibt, aber eine erhebliche Menge Staub auf der Oberfläche des Autos angesammelt ist, kann man ein Staubtuch verwenden, um das Auto sanft zu reinigen. Danach kann ein feuchtes Tuch verwendet werden, um die Windschutzscheibe und die Spiegel zu reinigen. In solchen Situationen ist keine vollständige Autoreinigung erforderlich.