Automobilgeschwindigkeit

· Fahrzeugteam
Beim Fahren achtet jeder auf die Geschwindigkeit, besonders angesichts der Fülle von Geschwindigkeitsbegrenzungen heutzutage.
Ein kleines Missgeschick könnte zu einer Geldstrafe führen. Darüber hinaus gibt es eine bleibende Neugier in jedem: Wenn es keine Geschwindigkeitsbegrenzungen gäbe, wie schnell könnte ein Auto fahren?
Beim Blick auf den Tacho könnten Sie Höchstwerte wie 240, 280 oder sogar 330 sehen. Aber bedeutet das, dass das Auto tatsächlich diese Geschwindigkeiten erreichen kann? Warum haben einige Fahrzeuge hohe Höchstgeschwindigkeiten wie Formel-1-Rennwagen, während andere deutlich niedrigere Höchstgeschwindigkeiten wie große Lastwagen haben? Tauchen wir ein in die Geheimnisse hinter der Auto-Geschwindigkeit.
Was bestimmt die Geschwindigkeit eines Autos?
Zuerst definieren wir die Geschwindigkeit. In der Physik wird Geschwindigkeit als die Größe der Strecke definiert, die ein Objekt in einer Zeiteinheit zurücklegt. Diese Definition ist jedoch nicht genau, da Geschwindigkeit Größe und Richtung hat; es ist eine Vektorgröße. Was uns mehr interessiert, ist die Momentangeschwindigkeit für Autos, der Wert, der auf dem Tacho des Autos angezeigt wird, der für uns am wichtigsten ist.
1. Maximale Motorleistung:
Die maximale Leistung des Motors ist der entscheidende Faktor für die Bestimmung der Höchstgeschwindigkeit eines Autos. Wie es heißt: "Beschleunigung hängt vom Drehmoment ab, während die Höchstgeschwindigkeit von der Leistung abhängt." Wenn der Motor im Vergleich zum Gewicht des Fahrzeugs nur eine geringe Leistung abgibt, wird die Höchstgeschwindigkeit des Autos begrenzt. Nur wenn der Motor die maximale Leistung abgibt und das Auto mit konstanter Geschwindigkeit fährt, wird die Geschwindigkeit maximal sein.
2. Luftwiderstand bei hohen Geschwindigkeiten:
Unter den verschiedenen Fahrwiderständen hat der Luftwiderstand einen erheblichen Einfluss auf ein Auto. Tests zeigen, dass der Luftwiderstand bei einem Auto, das 120 Kilometer pro Stunde überschreitet, etwa 80% des Gesamtfahrwiderstands ausmacht. Wenn die Geschwindigkeit 180 Kilometer pro Stunde überschreitet, stammt fast der gesamte Widerstand aus dem Luftwiderstand, wodurch andere Widerstände vernachlässigbar werden. Wenn ein Auto seine Höchstgeschwinigkeit erreicht, ermöglicht ein geringerer Luftwiderstand bei einem Ausgleich zwischen Antriebskraft und hauptsächlich auf Luft basierendem Fahrwiderstand eine höhere Höchstgeschwindigkeit. Daher beeinflusst der aerodynamische Koeffizient die maximale Geschwindigkeit eines Autos.
3. Gesamtes Übersetzungsverhältnis des Getriebesystems des Autos:
Das Übersetzungsverhältnis des Getriebesystems eines Autos beschränkt das Verhältnis zwischen Motordrehzahl und Raddrehzahl und begrenzt somit die maximale Raddrehzahl und folglich die Höchstgeschwindigkeit des Autos.
Die Höchstgeschwindigkeit eines Autos ist ein Maßstab zur Beurteilung seiner Leistung, der hauptsächlich durch die Leistung des Motors bestimmt wird. Größere Motornleistung bedeutet jedoch nicht zwangsläufig eine höhere Höchstgeschwindigkeit; sie wird auch durch den Fahrwiderstand und die Getriebeübersetzungen eingeschränkt. Wenn die Leistung und der Widerstand eines Autos im Gleichgewicht sind, kann es seine maximale Geschwindigkeit erreichen. Während die Leistung eines Fahrzeugs theoretisch dessen maximale Geschwindigkeit ermöglichen könnte, gibt es Beschränkungen durch Motorleistung und Getriebeübersetzungen. Daher resultiert die Höchstgeschwindigkeit eines Autos aus der Anpassung durch die Hersteller basierend auf mehreren Faktoren und dient oft als Referenz anstelle eines absoluten Werts.