Kaffeebohnentypen

· Essens-Team
Hey Lykkers! Egal, ob wir uns schnell etwas zum Mitnehmen holen oder zuhause frisch aufbrühen, Kaffee ist ein fester Bestandteil vieler unserer täglichen Routinen.
Aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, woher dieser kühne, tröstliche Geschmack wirklich kommt? Alles beginnt mit den Bohnen - und nicht alle Bohnen sind gleich.
Also lasst uns heute in die Welt der Kaffeebohnentypen eintauchen und herausfinden, welche am besten zu unserem Geschmack passen!
Arabica: Die glatte und beliebte Wahl
Zuerst haben wir Arabica, die häufigste und beliebteste Kaffeebohne der Welt. Wenn wir glatten, leicht süßen Kaffee mit sanften Aromen wie Frucht oder Blumen genießen, ist Arabica unsere erste Wahl. Sie wächst normalerweise in höheren Lagen in Ländern wie Brasilien, Äthiopien und Kolumbien. Da sie etwas empfindlich ist, benötigt Arabica mehr Pflege beim Anbau und bei der Ernte - was sie etwas teurer macht.
Arabica-Bohnen enthalten auch weniger Koffein als andere Sorten, sodass sie perfekt für diejenigen von uns sind, die den Geschmack ohne den starken Schub wollen. Wenn du jemals einen hellen Röstgrad oder einen speziellen Aufguss hattest, hast du wahrscheinlich Arabica probiert.
Robusta: Der kühne und starke Typ
Als Nächstes sprechen wir über Robusta. Diese Bohne dreht sich alles um Power - sie ist stärker, hat mehr Koffein und verströmt einen bittereren, erdigen Geschmack. Wir finden Robusta normalerweise in löslichem Kaffee und Espressomischungen, weil sie diese dicke, cremige Schicht oben drauf gibt (das nennt man Crema!).
Robusta wächst in tieferen Lagen und in härteren Klimazonen - in Ländern wie Vietnam und Teilen Afrikas. Sie ist leichter anzubauen als Arabica und resistenter gegen Schädlinge, was sie auch günstiger macht. Wenn wir eine tiefe, kräftige Tasse genießen möchten, die uns morgens wirklich aufweckt, könnte Robusta unser Favorit sein.
Liberica: Die einzigartige und seltene Bohne
Schon einmal von Liberica gehört? Sie ist nicht so berühmt, aber hat definitiv eine treue Fangemeinde. Diese Bohne hat eine große, kühne Form und einen völlig anderen Geschmack - denke an rauchig oder sogar ein wenig fruchtig. Sie wird hauptsächlich auf den Philippinen und in Malaysia angebaut und ist normalerweise in Spezialitätenkaffee-Shops zu finden.
Da Liberica einen so einzigartigen Geschmack hat, wird sie oft mit anderen Bohnen gemischt oder für diejenigen von uns, die gerne etwas Neues ausprobieren, allein serviert. Es ist nicht jedermanns Sache, aber für abenteuerlustige Kaffee-Liebhaber lohnt es sich, einen Schluck zu probieren.
Excelsa: Der Geschmacksverstärker
Hier ist ein weiterer verborgener Schatz: Excelsa. Einige Leute ordnen sie Liberica zu, aber sie sticht wirklich heraus. Excelsa macht nur einen winzigen Teil des weltweiten Kaffees aus und ist dafür bekannt, Tiefe und Komplexität in Kaffeemischungen zu bringen. Sie hat ein saures, fruchtiges Profil, das leichte und dunkle Noten mischt - sozusagen wie zwei Arten von Kaffee gleichzeitig zu trinken.
Wir sehen Excelsa oft nicht einzeln verkauft, aber wenn wir je eine komplex schmeckende Mischung mit sowohl Frische als auch Fülle probieren, besteht eine gute Chance, dass sie ein bisschen Excelsa enthält.
Welche sollen wir wählen?
Jetzt, da wir die Haupttypen kennen, ist die große Frage: Welche ist die Richtige für uns? Hier ist ein schneller Leitfaden:
• Für weichen, süßen Geschmack: Greife zu 100 % Arabica
• Für starken und kräftigen Kaffee: Probiere Mischungen mit Robusta
• Für einzigartige, abenteuerlustige Geschmäcker: Suche nach Liberica oder Excelsa
• Für budgetfreundliche Optionen: Robusta ist oft erschwinglicher
Denke auch daran, dass der Röstgrad den Geschmack ebenfalls verändert. Eine dunkle Röstung kann Arabica mehr wie Robusta schmecken lassen, und eine helle Röstung kann fruchtige Noten in fast jeder Bohne hervorbringen.
Lass uns klüger aufbrühen, Lykker!
Lykkers, Kaffee geht nicht nur darum, wach zu bleiben - es ist eine kleine tägliche Freude, die wir alle auf unsere eigene Weise genießen. Ob wir ihn langsam schlürfen oder auf dem Sprung hinunterkippen, die Bohnen, die wir wählen, ändern den Geschmack total. Jetzt, da wir die vier wichtigsten Typen - Arabica, Robusta, Liberica und Excelsa - auseinander genommen haben, können wir mit Zuversicht wählen. Beim nächsten Einkauf von Bohnen oder Bestellen einer Tasse, sollten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um das Etikett zu überprüfen und zu sehen, was wir wirklich trinken.
Nach welcher Art von Kaffeebohne greifst du normalerweise? Oder bist du vielleicht neugierig darauf, nachdem du das gelesen hast, etwas Neues auszuprobieren?
Lass uns deinen Lieblingskaffeemoment oder deine Bohnenwahl wissen - wir würden es lieben, davon zu hören!
Auf bessere Brühs, Lykkers - eine Tasse nach der anderen!