Elektrischer T1

· Fahrzeugteam
Bei der Betrachtung von reinen Elektroautos kommen einem Bilder von extrem futuristischen Designs und High-Tech-Interieurs mit mehreren großen Bildschirmen in den Sinn.
Während viele traditionelle Automobilhersteller und aufstrebende Energie-Marken in der Tat Elektrofahrzeuge (EVs) herstellen, die die Zukunft der Autos durch modernste Fertigung und Kosten verkörpern, gibt es keine Regel, die besagt, dass EVs von einem futuristischen Standpunkt aus starten müssen.
Der elektrische T1 - ein klassisches Elektroauto, das Supersportwagen auf der Straße übertrifft!
In den Anfangstagen der Käferfabrik haben Arbeiter eilig einen einfachen Wagen zusammengebaut, um Karosserieteile zu transportieren und den Bewegungsablauf wichtiger Komponenten zu erleichtern. Während eines Besuchs in der Käferfabrik bemerkte der niederländische Volkswagen-Importeur Ben Pon diesen provisorischen Wagen, der Karosserieteile transportierte, und erkannte sein wirtschaftliches Potenzial. Inspiriert skizzierte er die Idee für den T1 in ein Notizbuch, präsentierte sie der Volkswagen-Führungsebene und bald darauf wurde der T1 Realität.
Über 70 Jahre Entwicklung später hat sich der T1 zum T6 weiterentwickelt. Jedoch wurde 2020 dank der Fachkenntnisse von Spezialisten für die Umrüstung von Elektroautos der Volkswagen e-Bulli entwickelt - eine elektrische Version des klassischen T1 mit einem modernen Chassis und einer Reichweite von über 124 Meilen pro Ladung. Äußerlich behält der e-Bulli das ikonische Aussehen des klassischen Volkswagen T1 bei, erhält aber eine moderne Note mit einem exklusiven Orange- und Gold-Lackierungsschema.
LED-Scheinwerfer und Tagfahrlichter bringen ihn auf den neuesten Stand des zeitgenössischen Designs, ergänzt durch polierte Räder im Retro-Stil mit weißer Reifenfarbe. Im Inneren prahlt der e-Bulli mit mehreren Upgrades. Die Sitze passen zur Außenfarbe und das Armaturenbrett, das das Styling des T1 beibehält, integriert einen Bordcomputer, der Informationen zur Reichweite und Leistung liefert.
Der zentrale Bedienbereich, der an ein Retro-Radio erinnert, beherbergt moderne Funktionen wie DAB-Digitalradio, Bluetooth und USB-Konnektivität neben Subwoofer-Lautsprechern. Das klassische "Wolfsburg"-Logo auf dem Lenkrad zollt dem T1-Modell Tribut. Unter der Motorhaube treiben ein 45-kWh-Lithium-Ionen-Akkupack und ein kompakter Elektromotor aus dem Volkswagen e-Up den e-Bulli an, der 82 PS und 212 Nm Drehmoment produziert - mehr als die doppelte Leistung des originalen 1,5-Liter luftgekühlten Motors im klassischen T1-Bus. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von 65 mph auf 81 mph erhöht.
Um den Elektromotor unterzubringen, hat Volkswagen das Chassis des T1 neu gestaltet, neue Mehrlenker-Vorder- und Hinterachsen mit einstellbaren Dämpfern, belüftete Scheibenbremsen und ein verbessertes Lenksystem integriert. Größere Räder und Reifen verbessern das Fahrerlebnis. Der e-Bulli unterstützt 50-kW-Gleichstrom-Schnellladung, was laut VW 80% Ladevorgang in nur 40 Minuten bedeutet.
Im Wesentlichen zeigt der elektrische T1 mit seiner Mischung aus klassischem Charme und moderner Technologie, dass die Zukunft der Elektrofahrzeuge nicht auf ein Science-Fiction-Ästhetik beschränkt ist, sondern nahtlos in den zeitlosen Reiz klassischer Autos integriert werden kann.