Badminton leicht erklärt

· Sportteam
Badminton, ein spannender und temporeicher Sport, wird weltweit von Spielern jeden Alters genossen.
Ob es sich um ein lockereres Spiel im Park oder ein Wettbewerbsturnier handelt, das Wissen über die grundlegenden Regeln und die Ausrüstung kann Ihre Erfahrung bereichern.
Wir erklären Ihnen alles Wissenswerte über die Regeln, die Wertung und die notwendige Ausrüstung im Badminton, damit Sie verstehen, wie das Spiel funktioniert und was Sie erwartet.
Badminton-Wertungssystem
Im modernen Badminton hat sich das Wertungssystem im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Anfangs verwendete das Spiel ein 15-Punkte-Wertungssystem, bei dem der aufschlagende Spieler nur punkten konnte, wenn er das Duell gewann. Dies führte jedoch zu längeren Spielen, die für Zuschauer weniger ansprechend und in Turnieren schwieriger zu managen waren.
Um dies zu beheben, führte der Internationale Badminton Verband eine neue Regel im Jahr 2001 ein, bei der jedes Spiel auf 7 Punkte gespielt wurde, in einem "best of five"-Format. Aber dieses System wurde kritisiert, da es das Spiel zu einfach machte und an Spannung mangelte.
Nach einem Jahr kehrte man zum 15-Punkte-System zurück, das 2006 erneut durch das aktuelle 21-Punkte-Format ersetzt wurde. In diesem System kann ein Spieler unabhängig davon, wer aufschlägt, einen Punkt erzielen, und Spiele werden in der Regel bis 21 Punkte mit einem Zwei-Punkte-Vorsprung gespielt.
Badminton-Ausrüstung
Um Badminton zu spielen, benötigen Sie nur wenige wesentliche Ausrüstungsgegenstände. Der Federball, im Volksmund "birdie" genannt, besteht aus 16 Federn, die an einer Korkbasis befestigt sind. Die Federn sind etwa 62–70 mm lang, und der Federball wiegt zwischen 4,74 und 5,5 Gramm. Der Schläger, mit dem der Federball geschlagen wird, ist in der Regel nicht länger als 680 mm, wobei das Schlägergesicht weniger als 290 mm lang und 230 mm breit ist.
Badminton-Platzabmessungen
Ein Standard-Badmintonplatz ist 13,4 Meter lang und 6,1 Meter breit. Die Deckenhöhe muss über 6,1 Meter liegen, damit der Federball ungehindert fliegen kann. Die Netzpfosten sind am Boden befestigt, und die Höhe des Netzes ist auf 1,524 Meter über dem Boden eingestellt.
Der Platz ist in zwei Hälften unterteilt, die jeweils über einen Aufschlagbereich und einen Annahmebereich verfügen. Die Begrenzungslinien auf dem Platz sind mit einer Breite von 40 mm markiert. Im Einzel sind die Seitenbegrenzungen enger, während im Doppel die Seitenbegrenzungen breiter sind. Die hintere Linie ist auch im Doppel kürzer, aber die hintere Linie für das Einzel ist länger.
Aufschlag und Annahme des Federballs
Bei Beginn eines Spiels muss der Aufschläger innerhalb des festgelegten Aufschlagbereichs stehen, wobei seine Füße den Boden berühren, aber nicht die Begrenzungslinien überschreiten. Der Federball muss unterhalb der Taille aufgeschlagen werden, und der Schlägerkopf sollte während des Aufschlags nach unten zeigen.
Im Einzel wird bei geradem Punktestand des Aufschlägers von der rechten Aufschlagseite aus aufgeschlagen; bei ungeradem Punktestand erfolgt der Aufschlag von links. Im Doppel erfolgt der Aufschlag von der rechten Seite, wenn die Punktzahl ihres Teams gerade ist, und von der linken Seite, wenn sie ungerade ist. Nach dem Aufschlag wird das Spiel mit abwechselnden Zügen der Spieler fortgesetzt.
Punkte erzielen
Sobald der Aufschlag gemacht wurde, schlagen die Spieler abwechselnd den Federball hin und her, bis ein Spieler es versäumt, den Federball zurückzuschlagen oder ihn außerhalb der Begrenzungen schlägt. Im 21-Punkte-Wertungssystem werden Punkte in jeder Spielrunde erzielt, und Spieler können den Aufschlag gewinnen, indem sie eine Spielrunde gewinnen. Wenn der Punktestand 20-20 erreicht, geht das Spiel weiter, bis ein Spieler mit zwei Punkten führt. Der erste Spieler oder das erste Team, das 30 Punkte erzielt, gewinnt das Spiel.
Fehler und Verstöße
Während eines Spiels können verschiedene Verstöße dazu führen, dass der fehlbare Spieler einen Punkt verliert. Dazu gehören:
1. Zu hoch aufschlagen – Der Federball muss unter 1,15 Metern aufgeschlagen werden.
2. Ungültiger Aufschlag – Der Schläger muss den Federball unterhalb der Taille treffen, und der Schlägerkopf muss nach unten zeigen.
3. Federball über die Begrenzungen hinaus fliegen lassen – Landet der Federball außerhalb der Begrenzungen, verliert der Spieler den Punkt.
4. Netzverletzungen – Berührt der Spieler das Netz mit dem Schläger, dem Körper oder der Kleidung, verliert er den Punkt.
5. Zweimal hintereinander den Federball schlagen – Spieler dürfen den Federball nicht zweimal schlagen, bevor er auf die andere Seite übersetzt.
6. Den Federball halten – Ein Spieler darf den Federball nicht auf dem Schläger halten oder tragen.
Abschließende Gedanken
Badminton ist ein unterhaltsames und wettbewerbsfähiges Spiel, das einfach zu erlernen, aber schwer zu meistern ist. Durch das Verständnis der grundlegenden Regeln, Ausrüstung und Wertungsstruktur können wir das Spiel mehr genießen und die damit verbundenen Fähigkeiten schätzen. Ob Sie nun locker oder wettbewerbsfähig spielen, Badminton bietet eine fantastische Möglichkeit, aktiv zu bleiben und Spaß zu haben. Worauf warten Sie noch? Greifen Sie zum Schläger und legen Sie los