Golf-Tiger

· Unterhaltungsteam
Tiger Woods, früher bekannt als Eldrick „Tiger“ Woods, ist eine Ikone im Golfsport und dominierte einst bis 2009 die Golfweltrangliste.
Geboren am 30. Dezember 1975 in Cypress, Kalifornien, USA, mit einer Größe von 185 cm und einem Gewicht von 84 kg, hatte Woods während seiner gesamten glanzvollen Karriere stets den ersten Platz in der weltweiten Golfrangliste inne.
Bemerkenswert ist, dass er am 2. März 2023 einen deutlichen Abstieg auf Platz 985 erlebte, ein Beweis für seine anhaltende Popularität und die Wirkung seines Spitznamens „Tiger“.
Von klein auf tauchte Woods unter der Anleitung seines Vaters in die Welt des Golfsports ein. Er erlangte durch Reality-TV Bekanntheit und gewann während seiner Highschool-Zeit dreimal die U.S. Junior Amateur Championship.
Sein akademischer Werdegang führte ihn 1994 an die Stanford University, wo er die U.S. Amateur Championship und die NCAA Championship gewann. Er erhielt weiterhin zahlreiche Auszeichnungen, darunter zweimal den Titel „Pac-10 Player of the Year“ und zweimal die Auszeichnung als All-American First-Team. 1996 wechselte Woods zum professionellen Golf.
Die U.S. Masters, die am 15. November 2020 stattfanden, waren Woods‘ letztes Tour-Event, bevor ein Autounfall den Verlauf seiner Karriere veränderte. Trotz anfänglicher Zweifel an seiner Rückkehr hatte Woods im Vorjahr einen bemerkenswerten Auftritt bei der PNC Championship und sicherte sich zusammen mit seinem Sohn Charlie den zweiten Platz.
Seine offizielle Rückkehr bei den diesjährigen U.S. Masters, bei der er zwar nur den 47. Platz belegte, erregte große Aufmerksamkeit, und ESPN verzeichnete einen erheblichen Anstieg der Zuschauerzahlen.
Woods‘ Einfluss geht über den Golfplatz hinaus, was sich in seiner finanziellen Situation zeigt. Obwohl er die letzte Saison verpasste, sicherte er sich 2021 den 12. Platz auf der Forbes-Liste der Sportlereinnahmen, eine bemerkenswerte Leistung als einziger Golfer in den Top 20.
Forbes berichtet über seine gesamten Karriereeinnahmen von etwa 1,7 Milliarden Dollar, wobei die Turnierpreisgelder nur einen Bruchteil davon ausmachen – 121 Millionen Dollar. Der Großteil seines Einkommens stammt aus lukrativen Werbeverträgen mit großen Marken wie Nike und TaylorMade.
Über Werbeverträge hinaus hat Woods sein Portfolio durch Unternehmungen in den Bereichen Golfplatzdesign, Fernsehübertragungsrechte und Buchverlagsrechte diversifiziert.
Das Comeback der US Masters hat das Rampenlicht nicht nur auf Woods‘ Leistung, sondern auch auf seinen anhaltenden Geschäftssinn gelenkt. Der Präsident des Augusta National Golf Club, Flood Ridley, zeigte sich erfreut über Woods‘ Rückkehr und würdigte seinen enormen Einfluss als einer der größten Golfer der Geschichte.
Woods übertrifft weiterhin alle Erwartungen und behauptet seine Präsenz in der Golfwelt. Sein nachhaltiger Einfluss geht über die Grüns hinaus und findet auch in den Bereichen Wirtschaft und Unterhaltung Anklang.
Neben seinem bemerkenswerten Comeback auf dem Golfplatz zeigt sich Tiger Woods‘ nachhaltiges Erbe in seinen philanthropischen Bemühungen.
Mit der 1996 gegründeten Tiger Woods Foundation hat er unermüdlich daran gearbeitet, benachteiligten Jugendlichen durch Bildung und Chancen zu helfen. Der Einfluss der Stiftung erstreckt sich weltweit und betont die Bedeutung von Bildung, um den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen.
Neben seinen sportlichen Fähigkeiten und Geschäftsaktivitäten bleibt Woods ein Vorbild sozialer Verantwortung. Sein Engagement, einen positiven Einfluss auszuüben, findet Anklang bei Fans und Bewunderern und festigt seinen Status nicht nur als Golflegende, sondern auch als mitfühlende Kraft für Veränderungen in der Welt.